Silvester kommt in großen Schritten!

So hilfst du deinem Tierschutzhund

 

Für Training ist es nun zu spät, richtig?

Gutes Training zur Geräuschangst besteht aus drei verschiedenen Säulen:

  • Desensibilisierung der Geräusche
  • Entspannungstraining
  • Aufbau von Bewältigungsstrategien

Sowohl die Desensibilisierung, als auch der Aufbau von Bewältigungsstrategien benötigen Zeit, um in einer solch belastenden Situation wie Silvester zu greifen. Bei beiden Punkten gilt es, kleinschrittig voranzugehen, deinen Hund nicht zu überfordern und ihn viele gut zu bewältigende Situationen meistern zu lassen. Das braucht Zeit, bis dein Hund das Verhalten soweit generalisiert hat, dass es euch zu Silvester helfen wird.

Was du aber auf jeden Fall sofort beginnen kannst, ist Entspannungstraining. Auch das Entspannungstraining besteht aus mehreren Säulen und je mehr du davon abdeckst, desto mehr Rückhalt kannst du deinem Hund in schwierigen Situationen bieten:

  • Entspannungssignale als Wortsignale, wie zum Beispiel "easy!"
  • Entspannungsmusik (Relaxopet, klassische Musik zum Beispiel)
  • Taktile Entspannung, wie zum Beispiel das Thundershirt
  • Entspannungszonen zuhause
  • Wohlfühl-Inseln fürs Gassi (lies auch dazu gerne hier in meinem Blog-Artikel "Tipps, für einen erholsamen Spazierengang!")
 
Baue eine Chill-Station zuhause auf

Diese Entspannungszone bietet deinem Hund folgende Vorteile:

  • dein Hund hat diesen Ort mit Entspannung und Wohlfühlen verknüpft. Dadurch kann er sich dort entspannen
  • dein Hund hat eine Anlaufstelle, die er selbständig und auch ohne deine Hilfe aufsuchen kann, um sich selbst zu helfen
  • dein Hund kann sich von anstrengenden Situationen (z. B. plötzliche laute Geräusche beim Gassi) erholen und so anstrengende Zeiten (wie Silvester) besser verarbeiten

Bei der Wahl des Ortes solltest du die Bedürfnisse deines Hundes berücksichtigen. Hat er vielleicht schon einen Lieblingsplatz? Dann kannst du diesen natürlich weiter ausbauen. Ansonsten überlege, wo dein Hund sich wohlfühlen kann, Geräusche gedämmt werden und dein Hund jederzeit Zugang zu diesem Ort haben kann. Hast du einen Ort ausgewählt, verknüpfe diesen mit Dingen, die deinem Hund gut tun. 

Wenn du näheres zur Chill-Station wissen möchtest, lade ich dich herzlich zu meiner 5-tägigen Challenge auf Facebook ein (einfach auf das Foto klicken!)

Stella Baum

 In dieser Challenge erhältst du 5 Tage lang Anleitungen, wie du eine richtig gute Chill-Station aufbaust! Ich freue mich, dich dort zu sehen!


Steigere den Wohlfühlfaktor deines Hundes

Je wohler sich dein Hund fühlt, desto besser kann er mit stressenden Situationen umgehen. Vermeide daher Situationen, Übungen und Umgebungen, die deinem Hund nicht gut tun. Meide Umgebungen, in denen viel los ist und dein Hund ständig mit seinen Ängsten konfrontiert wird. Verzichte auf Impulskontroll-Übungen, oder auf das Training an belastenden Themen.

Stattdessen steigere das Wohlbefinden deines Hundes und baue eine Art Puffer für stressige Zeiten auf:

  • Lass ihn das Tempo beim Gassi bestimmen, so gut es geht
  • Gib deinem Hund viele Gelegenheiten zur Mitbestimmung, denn das tut gut (zum Beispiel bei der Auswahl des Kauartikels, oder des Spazierweges)
  • Lass deinen Hund Futterspiele lösen, denn das steigert das Selbstbewusstsein
  • Sorge für ausreichend Entspannungsphasen und Körperkontakt, wenn dein Hund das mag
  • Beobachte deinen Hund und sorge dafür, dass er seine Hobbies besonders jetzt noch mehr nachgehen darf
  • Was tut dein Hund gerne, welche Übungen liebt er? Frage sie öfter ab und belohne sie hochwertig

Sei ab sofort der Anker für deinen Hund!

Du solltest die verbleibende kurze Zeit dafür nutzen, um das Wohlfühl-Barometer deines Hundes richtig nach oben zu treiben. Das ist ein wesentlicher Punkt, um die kommende laute Zeit gut zu überstehen. Schließlich dauert Silvester mittlerweile einige Tage an. 

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist dabei das Vertrauen zu dir. Je nachdem, wie lange dein Hund aus dem Tierschutz bei dir ist, hat er vielleicht sogar noch Angst vor dir und fühlt sich nicht wohl. Dabei ist das Vertrauen zu dir ein wichtiger Punkt. Nur wenn dein Hund keine Angst vor dir hat, kannst du ihn effektiv trösten und Social Support leisten! 

Ganz konkret bedeutet das:

  • Gebe deinem Hund positives Feedback, auch wenn er Sachen tut, die für dich selbstverständlich sind
  • Belohne ihn für tolles Verhalten
  • Höre unbedingt damit auf, deinen Hund körpersprachlich zu blockieren oder ihm gar weh zu tun
  • Hat dein Hund Angst, sprich ruhig mit ihm, biete ihm Futter oder etwas an, was ihm gut tut und Erleichterung verschafft
 
Mythos: Wenn du deinen hund tröstest, verstärkst du seine angst 

Wenn du deinen Hund verbal lobst und ihn unterstützt, verstärkst du damit nicht seine Angst! Angst ist eine negative Emotion. Um das Verhalten, welches aus dieser negativen Emotion resultiert, zu verändern (z. B. Flucht oder Aggressionsverhalten) müssen positive Emotionen hinzugefügt werden. Erfährt dein Hund positive Emotionen, werden die negativen weniger und können sogar ganz verschwinden. Dein Hund denkt in Schreck- und Angstsituationen nicht aktiv über sein Verhalten nach, es ist fast reflexartig. Bestrafst du deinen Hund für sein Verhalten oder lässt ihn diese Situation aushalten, erfährt dein Hund noch mehr negative Emotionen. Das heißt, die Angst vor diesen Situationen wird größer! Social Support bedeutet, dass du deinem Hund Trost bietest.

So tröstest du deinen Hund richtig:

  • Rede in ruhiger Art und Weise mit deinem Hund
  • Biete deinem Hund Rückzug bei dir an
  • Biete deinem Hund Körperkontakt an, wenn er es mag
  • Wenn dein Hund nach dem Schreck noch Futter nehmen kann, biete ihm etwas an (z. B. Leckerlis suchen)

Mit diesen Tipps kannst du direkt loslegen und so deinen Hund auf Silvester vorbereiten. Ist es das erste Silvester für euch zusammen? Dann gehe davon aus, dass diese Tage besonders anstrengend werden und sorge lieber ausreichend vor. Sollte dein Hund dann doch unerwartet entspannt sein, ist doch alles bestens. Aber, wie so oft, ist Vorsorge besser als Nachsorge.

In den letzten Wochen vor Silvester möchte ich dir hilfreiche Tipps an die Hand geben, damit du dich optimal vorbereiten kannst. Bist du bereits in meinem Newsletter eingetragen, wirst du von mir regelmäßig E-Mails mit wertvollen Inhalten zu diesem und andere Themen erhalten.

Wenn du noch nicht eingetragen bist, dann solltest du dies unbedingt noch tun. Melde dich noch bis zum 15.11.2020 an, um on top noch eine Anleitung für entspannteres Spazierengehen zu erhalten.

 

Trage dich für meinen Newsletter ein und lade dir die kostenfreie Anleitung herunter!

StellaAnleitung

 

 

 

 

 

 

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.